Was lerne ich in diesem Kurs
Dieser Heileurythmiekurs vermittelt Heileurythmist:innen, Ärzt:innen und Studierenden wertvolle Einblicke in die Anwendung und Wirkung spezifischer Lautgebärden sowie der dazugehörigen Beinbewegungen und Sprünge. Auch Eurythmist:innen und Menschen mit allgemeinem Interesse an Eurythmie sind herzlich eingeladen.
Durch die Kombination von Demonstrationen, eigenem Erproben und dem Austausch über die während der Woche gesammelten Erfahrungen erleben die Teilnehmenden die therapeutischen Aspekte der Eurythmie in ihrer ganzen Vielfalt.
Was lernen Heileurythmist:innen in diesem Kurs? (Beispiele)
- Die sanften W-Bewegungen der Beine und Arme. Sie bringen den Menschen auf eine tiefe Art und Weise wieder mit seinem Leib in Verbindung, lassen ihn wieder weich und beweglich werden und bringen in Fluss, führen in die Zukunft.
- Dar R bei bei Übergewicht und schwerfälliger Verdauung: Das R kann helfen, das Gewordene wieder ins Leichte zu bringen. Oder bei Kindern verstopfte Nasen wieder frei machen.
- Die Beinbewegungen und Sprünge beim H. Sie werden ganz verschieden gestaltet, je nachdem, ob der Magen verkrampft ist, ob es bei Adipositas wieder mehr innere Formkraft braucht, oder wenn Klein-Kinder nicht auf die Toilette gehen wollen und lieber weiter in die Windeln machen wollen…
- Die schützende, einhüllende Qualität des B, warum mit B Inkontinenz bei alten Menschen behandelt werden kann und mit welchen Beinbewegungen.
- Die Ordnung der Willensstruktur durch das P, welche durch die Bewegung in das Körpergefühl hereingeholt wird, warum Inkontinenz bei Kindern mit P behandelt wird, und wie die Beinbewegungen dafür gestaltet werden.
Was lernen Ärzt:innen in diesem Kurs?
- Zusammenhänge zwischen Bewegung und physiologischen Prozessen: Wie zum Beispiel B und P das Verhältnis zur Wärme und zum Ich regulieren oder wie R und D Menschen mit kalter Verdauung helfen.
- Indikationen für verschiedene Heileurythmie-Übungen: Welche Konsonanten sind zum Beispiel bei Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Herzproblemen oder Suchtverhalten besonders wirksam?
- Integration der Heileurythmie in die medizinische Praxis: Wie Ärzt:innen ihre Patient:innen für Heileurythmie sensibilisieren und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Heileurythmist:innen gestalten können.
Warum richtet sich der Kurs auch an Eurythmist:innen und Eurythmiestudent:innen?
- Dieser Kurs ermöglicht eine gezielte Vertiefung der Beinbewegungen und Sprünge und erweitert so das praktische Repertoire der Teilnehmenden.
- Die vermittelten Techniken fördern das Körperbewusstsein, unterstützen therapeutische und pädagogische Prozesse und bereichern das künstlerische Ausdrucksspektrum.
- Der interdisziplinäre Austausch eröffnet neue Perspektiven: Eurythmist:innen profitieren von praxisnahen Fallbeispielen und kreativen Ansätzen aus der Heileurythmie.
- Da sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt werden, bietet der Kurs eine ideale Vorbereitung für eine zukünftige Tätigkeit in diesem spannenden Feld.
Warum ist der Kurs auch für Menschen offen, die wenig Erfahrung mit Eurythmie haben?
- Die praxisnahen Übungen und verständlichen Grundlagen machen den Kurs auch für Einsteiger:innen zugänglich.
- Sie erleben, wie gezielte Bewegungen das Körperbewusstsein stärken und positiv auf ätherische Qualitäten, Organe und bedürftige Körperbereiche wirken.
- Demonstrationen, Gruppenarbeit und offener Austausch ermöglichen es, Fragen zu stellen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Auch ohne Vorkenntnisse erhalten die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für das therapeutische Potenzial der Eurythmie.
Fazit
Dieser Kurs vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch eine tiefgehende Erfahrung mit den Kräften der Heileurythmie. Wir erarbeiten konkrete Werkzeuge und unterstützen uns gegenseitig, um Menschen in ihrer Gesundheit und ihrem seelischen Gleichgewicht zu begleiten.
Für Heileurythmist:innen ist der Kurs eine wertvolle Möglichkeit zur Vertiefung ihrer Kenntnisse, für Ärzt:innen eine Einführung in die therapeutische Wirkung der Heileurythmie und für Eurythmist:innen eine Bereicherung ihrer Praxis.
Allgemein Interessierte erhalten eine grundlegende Einführung in die Potenziale der Heileurythmie – eine Seite der Eurythmie, die in öffentlichen Kursen selten vermittelt wird.