Home EventsGesundheitFreiheitSchönheit 

Geplante Projekte zu ABSR- und Heileurythmie-Forschung 2025


Projekt 1

Randomisierte, kontrollierte Studie: ABSR bei diagnostizierter  Fatigue (starke anhaltende Erschöpfung)

Die Studie wird vom Institut für Komplementär- und Integrative Medizin (IKIM) in Zusammenarbeit mit Eurythmy4you durchgeführt. Untersucht wird die Wirksamkeit von ABSR-Fatigue Programmen (ABSR-F) bei Personen, die an diagnostizierter Fatigue (Erschöpfung) leiden. Die Studie wird randomisiert und kontrolliert durchgeführt. Die Studie soll die Erkenntnisse der ABSR-Stress-Studie 2024 sowie der Krebs- und Fatigue-Studie 2024 weiter vertiefen und konkretisieren.

Intervention

Die Intervention besteht in einem achtwöchigen ABSR-Fatigue-Kurs (ABSR-F), der Achtsamkeitspraktiken aus der anthroposophischen Psychotherapie und Heileurythmie umfasst.

Zielgruppe

Menschen mit signifikanter Fatigue (Erschöpfung), deren FACIT-F-Score unter 36 liegt und die eine merkliche Einschränkung ihrer Lebensqualität erfahren.

Studiendesign
  • Randomisierte und kontrollierte Studie
  • Online, in deutscher Sprache
  • Studiengröße: 120 Teilnehmende
    • 60 Interventionsgruppe (sofortiger Start mit ABSR-F)
    • 60  Warteliste-Kontrollgruppe (zeitgleiche Datenerhebung wie Interventionsgruppe mit verzögertem ABSR-F Start)
Einschluss- und Ausschlusskriterien
  • Einschlusskriterien: Teilnahme an der Studie wenn FACIT-F-Score <36 (klinisch bedeutsame Fatigue).
  • Ausschlusskriterien: Teilnahme an Heileurythmie oder Eurythmy4you-Live-Kursen in den letzten 6 Monaten.
Studienablauf
  • Rekrutierung:
    • Teilnehmende werden durch Selbstrekrutierung gewonnen (Online-Anmeldung)
    • Potentielle Studienteilnehmende werden erreicht durch Werbung in Kliniken, durch Mithilfe von Ärzt:innen und Therapeut:innen, Mund zu Mund Propaganda, Online Werbung (ABSR-Website, Newsletter, Social Media), eigene Netzwerke
    • Rollender Start: sobald 20 Teilnehmende eingeschlossen werden konnten (10 Interventionsgruppe, 10 Kontrollgruppe) startet ein ABSR-F Kurs und die Datenerhebung.
  • Kick-Off-Meeting:
    • Sobald 20 Teilnehmende für ein Gruppenpaar (Intervisions- und Kontrollgruppe) angemeldet sind, erfolgt die Einladung zum Einführungstreffen (Kick-Off-Meeting).
    • Das Einführungstreffen wird eine Woche vor Studienbeginn durchgeführt. Der Ablauf wird besprochen, Fragen geklärt und Eurythmie demonstriert.
    • In der Woche danach treffen die Rekrutierten ihre endgültige Teilnahmeentscheidung und füllen den ersten Fragebogen aus.
  • Intervention
    • 8 einwöchige Module über 8 Wochen
    • Die inhaltliche Vermittlung der Übungen erfolgt in der Hauptsitzung.
    • Wochenrückblick und -vorschau werden in Kleingruppen durchgeführt.
    • Die Gruppenleiter sind speziell geschult und zertifiziert von Eurythmy4you.
    • Abschlussmeeting nach Modul 8
  • Kontrollgruppe
    • Warteliste-Kontrollgruppe, Dauer: 8 Wochen
    • Erhält die ABSR-F Intervention nach der 8-wöchigen Wartezeit
    • Füllt dieselben Fragebögen wie die Interventionsgruppe aus, und zusätzlich je einen Fragebogen am Anfang und in der Mitte der Wartezeit.
    • Die Fragebögen werden zum selben Zeitpunkt wie in der Interventionsgruppe ausgefüllt.
  • Zeitaufwand für Teilnehmende
    • Wartezeit bis zum Start der Intervention
    • 1 Woche vom Kick-Off-Meeting bis zum Start der Intervention
    • 8 Wochen Intervention
    • Danach 8 Wochen bis zum ersten Follow-up Fragebogen
    • 1 Jahr bis zum zweiten Follow-up Fragebogen
Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgt zu Beginn, in der Mitte, am Ende des Kurses, 8 Wochen nach Abschluss und nach einem Jahr. Die Kontrollgruppe füllt zusätzlich zweimal die Fragebögen während ihrer Wartezeit aus.

Für die Datenerhebung werden dieselben Fragebögen verwendet wie in den ABSR- und Krebs-Studien 2024:

  • FACIT-F: Misst die Fatigue und Lebensqualität (13 Fragen, ca. 5 Min.)
  • PSS-10: Bewertet den empfundenen Stress (10 Fragen, ca. 3 Min.)
  • ISI: Misst den Schweregrad von Schlaflosigkeit (7 Fragen, ca. 2-3 Min.)

Die gesamte Dauer zum Ausfüllen aller drei Fragebögen beträgt etwa 10–12 Minuten. Das kann je nach Person leicht variieren, aber insgesamt sind die Bögen relativ schnell auszufüllen.

Zeitplan
  • Studiendesign und technische Vorbereitung: November 2024 bis März 2025
  • Suche nach Verteilern für die Studienwerbung: April bis Juni 2025
  • Rekrutierung der Teilnehmenden: August bis Dezember 2025
  • Interventionsphase: 2x 6 Gruppen von September 2025 bis April 2026
  • Erste Auswertungen (ohne 1-Jahr Follow-up): Juni 2026 bis Juli 2026
Strategien zur Senkung der Dropout-Rate
  • Der erste Fragebogen wird während oder nach dem Kick-Off-Meeting ausgefüllt.
  • Es werden nur Teilnehmende aufgenommen, welche die Technik beherrschen (Teilnahme am Meeting, Mikrofon und Kamera funktionstüchtig, Fragebogen kann ausgefüllt werden).
  • Die Fragebögen werden soweit möglich in den Meetings ausgefüllt. Nichtanwesende werden persönlich erinnert, dies nachzuholen.
  • Für die Follow-up Fragebogen nach 8 Wochen und einem Jahr nach dem Kurs wird je ein Wiederseh-Meeting veranstaltet, bei dem der Fragebogen ausgefüllt wird. Nichtanwesende werden persönlich erinnert, dies nachzuholen.
  • Teilnehmende erhalten ihre Aufwandsentschädigung nur bei regelmässiger Teilnahme und vollständiger Fragebogenabgabe.
Publikation der Ergebnisse
  • Peer-Reviewed Publikation durch IKIM, Universität Bern
  • Artikel zu ABSR-Fatigue-Programmen im Merkurstab-Themenheft "Erschöpfung" (erscheint 2026)
Kostenschätzung

Rekrutierungskosten: 30'500 EUR

  • Aufwandsentschädigung für Stellen, welche Teilnehmende vermitteln: 120 TN x 150 EUR = 18'000 EUR
  • Werbung und Informationskampagnen: 12'500 EUR

Interventionskosten: 97'800 EUR

  • Aufwandsentschädigung für direkt an der Intervention Teilnehmende: 60 TN x 150 EUR = 9'000 EUR
  • Aufwandsentschädigung für zuerst an der Kontrollgruppe Teilnehmende: 60 TN x 200 EUR = 12000 EUR
  • 12 Interventionskurse: 2 Kursleiter x 12 Kurse x 10 Meetings à 250 Euro inkl. Vorbereitung = 60'000 EUR
  • Technische Betreuung TN und Intervention 12 Kurse x 1'000 EUR = 12'000 EUR
  • Betreuung Kontrollgruppe inkl. Fragebögen 12x 400 EUR = 4'800 EUR

Eurythmy4you: 32'000 EUR

  • Studiendesign und -planung Oktober 2024 bis Juni 2025:  8x 1'000 EUR = 8'000 EUR
  • Technische Vorbereitung, Content Management Juli bis September: 3x 2'000 EUR = 6'000 EUR
  • Technisches Management 12 Kurse September 25 bis April 26: 12x 1'500 EUR = 18'000 EUR

IKIM: 43'550 EUR

  • Wissenschaftliche Beratung bzgl. allen Abschnitten der Studie, Erstellen des Ethikantrags und Einholen der Bewilligung, Datenverwaltung, Datenanalyse, Verfassen des Manuskripts für wissenschaftliche Publikation: 32'000 CHF (33'500 EUR)
  • Lizenzierungen, Ethikanträge und Publikation: 9'500 CHF (10.050 EUR)

Gesamtkosten: 203'850 EUR

Ein detailliertes Budget senden wir Ihnen auf Anfrage: forschung@eurythmy4you.com

Gesucht: Sponsoren

Nach fünf erfolgreichen Studien zwischen 2017 und 2024 mit dem IKIM und Eurythmy4you suchen wir nun Sponsoren, um diese aus unserer Sicht erfolgversprechende und wichtige, randomisierte und kontrollierte Studie zu finanzieren. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Ergebnisse vorheriger Studien untermauern und die Wirksamkeit von ABSR ausführlicher wissenschaftlich untersuchen, um dessen Potenzial für eine breite therapeutische Anwendung weiterzuentwickeln.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Theodor Hundhammer (Projektleitung)
 forschung@eurythmy4you.com



 

Projekt 2

Weitere Auswertungen der ABSR Studie 2024 mit zusätzlicher Tiefenbefragung

1) Auswertung durch IKIM

Dr. Eliane Timm von IKIM stellt uns weitere Ergebnisse zu den Antworten der Studienteilnehmenden aus der Datenerhebung der Studie zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere:

1) Einfluss Eigenaktivität: Eine differenzierte Analyse der Übungszeiten pro Woche (Anzahl Tage x Stunden/Tag) um zu erkunden, ob es Hinweise gibt, welche Menge an Übungszeit am sinnvollsten zur Veränderung des Stresslevels und der Achtsamkeit sein könnte. 

2)  Einfluss der Kursgruppen: Veränderung von Stresslevel und Achtsamkeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Kurs-Gruppen. Explorative Analyse, um zu ermitteln, ob sich die Stärke der Wirkung verschiedener Kurse voneinander unterscheiden.

3) Einfluss der Kursleitung: Darstellung der Veränderung von  Stresslevel und Achtsamkeit in den einzelnen Gruppen 

  • Statistische Auswertung der Veränderung von  Stresslevel und Achtsamkeit in den Gruppen, wo mindestens eine Person alle vier Fragebögen ausgefüllt hat

2) Evaluation zum Einfluss der Kursleitung durch Eurythmy4you

Für die Weiterentwicklung der ABSR-Kurse für die klinische und therapeutische Anwendung bräuchten wir nun:

  • Eine Auswertung der Kursleiterfragebögen 
    • Die Kursleiter haben zum Zeitpunkt t0, t1 und t3 jeweils einen Fragebogen ausgefüllt
    • Dort haben sie ihre Arbeitsweise und besondere Vorkommnisse beschrieben.
  • Eine Tiefenbefragung der Kursleiter zur Ermittlung der Hintergründe für die unterschiedlichen Ergebnisse. Damit möchten wir
    • weitere Informationen zur Durchführung der Kurse einholen,
    • einen Zusammenhang zwischen Kursdurchführung, Methoden der Kursleiter und den Unterschieden in der Veränderung von Stress und Achtsamkeit herstellen,
    • Vorschläge für die Gestaltung von ABSR Kursen daraus ableiten.
  • Die Ergebnisse sollten in schriftlicher, für die Veröffentlichung geeigneter Form, vorgelegt werden.

Gesucht: Hilfe bei der Evalution des Einflusses der Kursstruktur und Kursleitung

Für die Auswertung der Kursleiter-Fragebögen und die Tiefenbefragung der Kursleiter:innen und deren Evaluation suchen wir noch eine geeignete Person mit wissenschaftlichem Hintergrund und Interesse.


Dafür gibt es zum Glück ja Dich.

😀

Bitte nimm Kontakt mit uns auf. 
info@eurythmy4you.com



 

Projekt 3

ZPP-1-transparentAnerkennung von ABSR bei den deutschen Krankenversicherern.

Hintergrund

Die deutschen Krankenkassen erstatten ihren Versicherten einen Anteil der Kursgebühr von ZPP-anerkannten Präventionskursen. Die Krankenkassen haben die Anerkennung an die Zentrale Prüfstelle für Prävention, kurz ZPP, delegiert, welche nach § 20 Abs.1 SGB V Präventionskurse mit dem Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“ zertifiziert.

Trotz intensiver langjähriger Bemühungen sind wir in diesem Verfahren, vorübergehend gestrandet.

1. Ablehnung

Am 3.6.2023 haben wir den ersten Antrag mit allen Dokument, Stundenverlaufsplänen, Datenschutzrichtlinien,  Mustereinweisungen usw. eingereicht. vier Wochen später wurde der Antrag abgelehnt, unter anderem mit der Aufforderung:

 Bitte ergänzen Sie stichpunktartig eine kurze Beschreibung von übergeordneten Themen zum Thema „Stress, Stressmanagement, Stressfaktoren etc.“.

Es muss erkennbar sein, dass alle drei Ebenen des Multimodalen Stressmanagements abgedeckt werden: Instrumentelles, Kognitives und Palliativ-regeneratives Stress- und Ressourcenmanagement.

2. Ablehnung

Am 12.12.2023 haben wir die Nachbesserungen nach bestem Verständnis eingereicht. Doch am 10.1.024 erfolgt die erneute Ablehnung mit folgenden Gründen:

  1. ABSR ist eine nicht leidfadenkonforme* Methode. MBSR ist als Methode anerkannt im Bereich des Multimodalen Stressmanagement.
  2. Stressmanagement: Es muss erkennbar sein, dass alle drei Ebenen des Multimodalen Stressmanagements abgedeckt werden (Instrumentelles, Kognitives und Palliativ-regeneratives Stress- und Ressourcenmanagement).
  3. Eurythmie kann nicht eindeutig als Entspannungsmethode im Multimodalen Stressmanagement zugeordnet werden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine neue Prüfung zu beantragen, um gegebenenfalls ergänzende Unterlagen einzureichen.

* wörtlich so im Ablehnungsschreiben 🤣

Aus eigener Kraft kommen wir hier nicht mehr weiter. Obwohl die Hürden wahrscheinlich nur noch klein sind und die administrative Arbeit zu 97% schon gemacht ist.

Gesucht: Rechtsanwalt/Rechtsanwältin

Jetzt braucht es eine Fachperson mit Titel und Know how, welche die Türen öffnen kann, um ABSR neben MBSR im Präventions-Sektor zu etablieren. Die erfolgreichen Forschungsprojekte von 2024 zu Stress und krebsbedingter Fatigue von 2024 sollten dabei eine Hilfe sein.


Weisst du jemand,der/die uns helfen kann?

😀

Bitte sprich mit dieser Person, dass sie mit uns Kontakt aufnimmt. 
info@eurythmy4you.com



Viel Freude mit Eurythmy4you.

Logo-eurythmy4you-com-small-transparent-1236w-451h